Eurobehälter Hersteller
In der modernen Logistik, im Gewerbe, in der Industrie sind Eurobehälter zum Synonym für effiziente, sichere und flexible Lagerung geworden. Ihr Erfolg beruht auf mehreren Faktoren: dem genormten Euroformat, den eingesetzten Kunststoffen – überwiegend HDPE und bei ausgewählten Serien Polypropylen (PP) –, einer durchdachten Konstruktion sowie einer großen Vielfalt an Ausführungen. Im Folgenden werden die wichtigsten Vorteile von Eurobehältern im Vergleich zu anderen Behältersystemen umfassend beleuchtet. Mehr lesen
Standardisierung und Euroformat: Optimale Raumausnutzung
Das Euroformat ist das Herzstück des Erfolgs von Eurobehältern. Die gängigen Grundformate sind optimal auf die Anforderungen in Logistik, Lagerung, Transport und Industrie abgestimmt. Sie passen sich nahtlos an standardisierte Systeme an und ermöglichen so effiziente Prozesse entlang der gesamten Lieferkette. Dadurch lassen sich Eurobehälter perfekt stapeln und auf Paletten platzieren, ohne dass wertvoller Lager- oder Transportplatz verloren geht. Im Vergleich zu nicht genormten Behältern, bei denen oft Lücken und Überstände entstehen, ermöglichen Eurobehälter eine optimale Raumausnutzung.
Die Standardisierung sorgt zudem für eine herstellerübergreifende Kompatibilität: Eurobehälter verschiedener Anbieter können problemlos miteinander kombiniert, gestapelt und in automatisierten Förderanlagen eingesetzt werden. Das vereinfacht die Lagerlogistik erheblich und minimiert Fehlerquellen bei der Lagerung und beim Transport von Ware.
Materialvorteil: HDPE als Standard – Polypropylen (PP) für Spezialanforderungen
Die Mehrzahl der Eurobehälter wird aus hochdichtem Polyethylen (HDPE) gefertigt; ausschließlich die Serien 3248, 3249, 3295 und 3271 bestehen aus Polypropylen (PP). Beide Kunststoffe vereinen zentrale Vorteile, die den Behältern ihre hohe Einsatzbreite verleihen:
- Robustheit und Stabilität – HDPE wie PP sind schlagfest, formstabil und halten hohen Belastungen stand; selbst bei intensiver Nutzung bleibt die Behältergeometrie erhalten.
- Chemikalien‑ und Temperaturbeständigkeit – Unempfindlichkeit gegenüber Kälte, Hitze, Säuren und Laugen macht die Behälter geeignet für Industrie, Lebensmittelverarbeitung und Labore.
- Geringes Eigengewicht – Das niedrige Gewicht erleichtert Handling und Transport, ohne die Tragfähigkeit einzuschränken.
- Recyclingfähigkeit – Beide Werkstoffe lassen sich sortenrein wiederverwerten, wodurch Ressourcen geschont und Abfallströme minimiert werden.
Im Vergleich zu Holz‑, Metall‑ oder Kartonbehältern kombinieren die Eurobehälter damit überdurchschnittliche Haltbarkeit, Vielseitigkeit und Nachhaltigkeit.

Vielfältige Ausführungen: Für jeden Einsatz die passende Lösung
Eurobehälter sind in einer beeindruckenden Bandbreite an Ausführungen, Größen, Höhen und Farben erhältlich. Diese Vielfalt macht sie zu echten Allroundern für unterschiedlichste Anwendungen:
- Geschlossene und durchbrochene Seiten und Böden: Für den Transport und die Lagerung von feuchtigkeitsempfindlichen Waren eignen sich geschlossene Behälter, während durchbrochene Modelle für maximale Belüftung sorgen – etwa bei Obst und Gemüse.
- Deckelvarianten: Vom einfachen Auflagedeckel bis zum praktischen Scharnierdeckel oder Eurobehälter mit Scharnierdeckel – für jeden Bedarf gibt es die passende Lösung. Scharnierdeckel sind besonders praktisch, da sie fest mit dem Behälter verbunden sind und ein schnelles Öffnen und Schließen ermöglichen.
- Ergonomische Handgriffe: Die meisten Modelle verfügen über ergonomisch geformte Handgriffe an den Seiten, die einen sicheren und komfortablen Transport gewährleisten – auch bei schweren Inhalten.
- Spezielle Ausführungen: Im Euroformat stehen für verschiedenste Einsätze in der Industrie maßgeschneiderte Lösungen zur Verfügung – ob lebensmittelechte Behälter, Modelle für den Einsatz in der Kälte oder Ausführungen mit verstärktem Boden für besonders hohe Belastungen. Alle Varianten basieren auf einem einheitlichen Grundmaß und bestehen aus strapazierfähigem Material.
Diese Vielfalt ermöglicht es, für jeden Einsatzbereich – von der Aufbewahrungsbox im Büro bis zum Großbehälter für die Industrie – die optimale Lösung zu finden.

Stapelbarkeit und effiziente Lagerung
Ein zentrales Merkmal des Eurobehälters ist seine perfekte Stapelbarkeit. Die genormten Maße und die spezielle Konstruktion der Seiten und Böden sorgen dafür, dass die Behälter sicher und stabil übereinander gestapelt werden können. Das spart Platz im Lager und beim Transport, erhöht die Sicherheit und sorgt für eine optimale Nutzung der vorhandenen Fläche.
Im Vergleich zu nicht stapelbaren oder nur eingeschränkt stapelbaren Behältern bieten Eurobehälter einen entscheidenden Vorteil: Sie ermöglichen die Lagerung großer Mengen auf kleinem Raum und reduzieren den Bedarf an Lagerfläche – ein wichtiger Kostenfaktor in der Logistik.
Farbcodierung und Organisation
Eurobehälter sind in zahlreichen Farben erhältlich. Diese Farbauswahl ermöglicht eine gezielte Farbcodierung im Lager oder in der Produktion. So lassen sich beispielsweise verschiedene Warengruppen, Einsatzbereiche oder Lagerorte klar voneinander abgrenzen. Das steigert die Übersichtlichkeit, erleichtert die Organisation und minimiert Verwechslungen – ein Pluspunkt, den viele andere Behältersysteme nicht bieten.
Hygiene und leichte Reinigung
Die glatten Oberflächen von Eurobehältern sorgen dafür, dass sich Schmutz, Staub oder Rückstände kaum festsetzen können. Die Reinigung ist einfach und schnell möglich – ein entscheidender Vorteil in hygienisch sensiblen Bereichen wie der Lebensmittelindustrie oder im Gesundheitswesen. Viele Modelle sind zudem für den direkten Kontakt mit Lebensmitteln zertifiziert.

Vielseitigkeit im Einsatz: Von der Industrie bis zum privaten Gebrauch
Eurobehälter sind universell einsetzbar:
- Industrie: Lagerung und Transport von Bauteilen, Werkzeugen, Ersatzteilen oder Rohstoffen.
- Gewerbe und Handel: Aufbewahrungsboxen für Produkte, Werkzeuge, Ersatzteile oder Akten.
- Logistik: Kommissionierung, Versand und Lagerung von Waren aller Art.
- Lebensmittelbranche: Kältebeständige und hygienische Lagerung von Lebensmitteln, Obst, Gemüse oder Fleisch.
- Automatisierte Förderanlagen: Dank der standardisierten Maße sind Eurobehälter optimal für den Einsatz in automatisierten Lagersystemen und Förderanlagen geeignet.
- Privater Bereich: Ordnung und Aufbewahrung im Haushalt, in der Werkstatt oder im Hobbyraum.
Wirtschaftlichkeit: Preise, Sets und Mengen
Eurobehälter sind als Einzeln als Stück, im Set oder in größeren Mengen erhältlich. Wir gewähren attraktive Staffelpreise bei größeren Abnahmemengen, was die Anschaffungskosten pro Behälter deutlich senkt. Die Investition in Eurobehälter rechnet sich durch ihre Langlebigkeit, die hohe Belastbarkeit und die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten – sowohl für Unternehmen als auch für Privatpersonen.
Schutz des Inhalts: Deckel, Scharnierdeckel und Versiegelung
Der Schutz der Ware während Lagerung und Transport ist ein weiterer wichtiger Vorteil. Eurobehälter bestehen aus robustem Material, das für Stabilität sorgt – selbst bei anspruchsvollem Einsatz, etwa in der Kälte. Mit passenden Deckeln – egal ob Auflagedeckel oder Scharnierdeckel – lassen sich die Behälter sicher verschließen. Scharnierdeckel bieten den zusätzlichen Vorteil, dass sie fest mit dem Behälter verbunden sind und nicht verloren gehen können. Viele Modelle lassen sich zudem verplomben, um Manipulationen zu verhindern. Für noch mehr Flexibilität im Einsatz sind Ausführungen mit Griffleiste oder zwei Grifföffnungen verfügbar.

Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit
Eurobehälter aus HDPE oder Polypropylen sind langlebig und können am Ende ihres Lebenszyklus vollständig recycelt werden. Das reduziert Abfall und schont Ressourcen. Im Vergleich zu Einwegverpackungen oder Kartonagen, die nach einmaligem Gebrauch entsorgt werden müssen, bieten Eurobehälter eine nachhaltige und wirtschaftliche Lösung für die Lagerung und den Transport von Waren.
Flexibilität durch verschiedene Größen, Höhen und Volumen
Die große Auswahl an Größen, Höhen und Volumen macht Eurobehälter zu einer flexiblen Lösung für unterschiedlichste Anforderungen. Ob kleine Aufbewahrungsboxen für Kleinteile oder große Behälter für sperrige Güter – für jeden Bedarf gibt es die passende Variante. Sets mit verschiedenen Maßen ermöglichen eine individuelle Anpassung an die jeweiligen Anforderungen im Lager oder beim Transport.
Design und Funktionalität
Das moderne Design der Eurobehälter im Euroformat überzeugt nicht nur optisch, sondern ist speziell für den Einsatz in Transport, Lagerung und Industrie entwickelt. Verstärkte Seiten und Böden sorgen für hohe Robustheit und maximale Stabilität, auch bei intensiver Nutzung. Abgerundete Kanten minimieren dabei das Verletzungsrisiko. Die durchdachte Kombination aus Design, Material und Funktion macht diese Behälter zu vielseitigen Helfern – sowohl für professionelle Einsätze als auch für den privaten Gebrauch.

Eurobehälter setzen Maßstäbe
Eurobehälter bieten im Vergleich zu anderen Behältersystemen eine einzigartige Kombination aus Standardisierung, Robustheit, Vielseitigkeit und Wirtschaftlichkeit. Das Euroformat garantiert optimale Raumausnutzung und Kompatibilität mit Paletten und Förderanlagen. Die verwendeten Kunststoffe – HDPE als Standard und Polypropylen bei ausgewählten Serien – sorgen für Stabilität, Beständigkeit und Umweltfreundlichkeit. Die vielfältigen Ausführungen, Farben, Größen und Deckelvarianten ermöglichen den flexiblen Einsatz in Industrie, Gewerbe, Logistik und im privaten Bereich.
Ob als einzelne Aufbewahrungsbox, als Eurobehälter mit Scharnierdeckel für den sicheren Transport oder als Set für die effiziente Lagerung – Eurobehälter sind die erste Wahl für alle, die auf Qualität, Funktionalität und Nachhaltigkeit setzen. Die Investition in diese Kunststoffbehälter zahlt sich durch ihre lange Lebensdauer, die einfache Handhabung und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten aus.
Wer auf der Suche nach einer professionellen und zukunftssicheren Lösung für Lagerung, Transport und Organisation ist, findet in Eurobehältern die perfekte Antwort auf die Herausforderungen moderner Logistik und Lagerhaltung. Standardabmessungen sind in der Regel sofort versandfertig.
Wissenswertes
Hinweise
Alle aufgeführten Maße, Gewichte und technischen Daten sind Richtwerte. Sie stellen keine verbindliche Zusicherung bestimmter Eigenschaften oder die Eignung für bestimmte Verwendungszwecke dar. Technisch bedingte Toleranzen entsprechend den DIN Normen. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Die Angaben beruhen auf unseren aktuellen technischen Kenntnissen und Erfahrungen. Wegen der Fülle möglicher äußerer Einflüsse in der Anwendung der Produkte, die außerhalb unserer Kontrolle liegen, befreien sie den Anwender nicht von eigenen Prüfungen und Versuchen.
Eine rechtlich verbindliche Zusicherung bestimmter Eigenschaften sowie die Eignung für einen konkreten Einsatzzweck kann weder ausdrücklich noch stillschweigend abgeleitet werden.
Schutzrechte sind gegebenenfalls zu beachten.
FAQ
Häufig gestellte Fragen
Eurobehälter lassen sich auch als Kleinladungsträger oder Eurokästen bezeichnen. Auf dem Markt und im amtlichen Kontext existieren zudem Bezeichnungen wie Eurokiste, Euronorm Stapelkästen oder auch Euronormbehälter. Die Normen wurden in der Folge erweitert, sodass der Eurobehälter in unterschiedlichen Grundmaßen zu haben ist und einen europaweiten Transport erleichtern. Das Euroformat ermöglicht eine standardisierte Lagerung und optimale Raumnutzung in Logistikprozessen. Beispiele für spezielle Ausführungen sind Eurofleischkisten oder auch Bäckerkisten – die Liste ließe sich beliebig erweitern.
Wer Euronormbehälter nutzt, profitiert maßgeblich von der Vereinheitlichung der Maße. Sowohl beim Transport und somit in der Logistik als auch in der Lagerung wird solch eine perfekte Raumnutzung gewährleistet, denn die Maße für Eurobehälter bewegen sich analog zu denen für Europaletten oder Rollbehälter. Das Grundmaß der Behälter ist so konzipiert, dass sie optimal auf Paletten passen und durch ihre Stabilität sicher gestapelt werden können. Anders formuliert, entsteht durch die Verwendung keinerlei Raumverlust und Palettendecks sind komplett ausgelastet. Ein weiterer Pluspunkt besteht darin, dass nicht eigens nachgemessen werden muss, sondern mit dem Abrufen einer bestimmten Norm für Eurobehälter automatisch klar ist, wie diese zusammenpassen. Die Standardisierung erleichtert zudem die Planung von Mengen und Abmessungen für den Versand und die Lagerung.
Die Eignung der Euronormbehälter ist aufgrund ihrer Materialeigenschaften nahezu unbegrenzt. Gefertigt wird überwiegend aus robustem, lebensmittelechtem HDPE; die Serien 3248, 3249, 3295 und 3271 entstehen aus Polypropylen (PP) für besondere Anforderungen. Beide Kunststoffe sind hitze‑ und kältebeständig, widerstehen Säuren und Laugen und eignen sich daher für Anwendungen von der Fleisch‑ und Lebensmittelindustrie bis hin zu chemischen Prozessen. In der Logistik bewähren sich die Behälter ebenfalls, da Waren mit unterschiedlichstem Volumen sicher und platzsparend untergebracht werden können.
Seit vielen Jahren finden die Eurobehälter Einsatz in nahezu allen Segmenten von Industrie, Handel, Logistik und Lebensmittelverarbeitung. Darüber hinaus nutzen auch Unternehmen aus Chemie‑, Pharma‑, Kosmetik‑ und Getränkeabfüllbetrieben sowie Hersteller von Tiernahrung und Zulieferer der Automobilindustrie die Behälter für Lager‑ und Transportaufgaben.
Dadurch, dass die Eurobehälter stapelbar sind, ist die Verwendung platzsparend und maximal effizient. Zuletzt findet der Eurobehälter ganz konkret in Lagerräumen, auf Packtischen, Förderbändern, in Werkstattschränken, auf Paletten oder in verschiedenen Regalformen Verwendung. Die Aufbewahrungsboxen für Gewerbe und Industrie garantieren einen sicheren Transport und schützen den Inhalt vor äußeren Einflüssen.
Passendes Zubehör steht in großer Bandbreite zur Verfügung. Den Kern bilden passgenaue Deckel: Auflagedeckel ermöglichen schnellen Zugriff, während Scharnierdeckel einen festen, manipulationssicheren Verschluss bieten – ideal, wenn der Inhalt dauerhaft geschützt bleiben soll. Ergänzend zum Behältersortiment führt WERIT Kunststoffpaletten im Euro‑, Halb‑ und Industrieformat, die mit den Eurobehältern eine durchgängige Logistiklösung bilden. Stapelbare Kanister für Flüssigkeiten, Rundbehälter sowie Dreh‑Stapelbehälter mit U‑Rand runden das Portfolio ab. Die Eurobehälter selbst sind wahlweise mit einem Griff oder zwei Grifföffnungen erhältlich; eine breite Farbpalette, diverse Grundmaße und Höhen sowie hohe Robustheit decken nahezu jede Anwendung ab.
Unsere Eurobehälter lassen sich in vielfältiger Weise kundenspezifisch konfigurieren. Neben Standardgrößen wie 60 × 40 cm sind Sonderabmessungen nach Vorgabe realisierbar. Verfügbar sind Varianten aus HDPE oder – für besondere Belastungs- und Temperaturanforderungen – Polypropylen (PP, Serien 3248 / 3249 / 3295 / 3271). Seiten- und Bodenstärken können an die gewünschte Stabilität angepasst werden; für Förderanlagen existieren Ausführungen mit verstärktem Boden.
Eine breite Farbpalette (Grau, Blau, Rot, Grün, Schwarz) ermöglicht optische Kennzeichnung oder Anpassung an ein Corporate Design. Optional stehen Deckel‑Varianten und weiteres Zubehör bereit. Preise, Lieferzeiten und Mindestmengen hängen von Stückzahl, Material und Ausführung ab und werden auf Anfrage mitgeteilt.
Eurobehälter zeichnen sich durch ihre normierte Standardisierung nach europäischen Vorgaben aus. Im Gegensatz zu herkömmlichen Kunststoffbehältern folgen sie einem festen Euroformat, das eine optimale Kombination mit anderen Logistikmitteln wie Europaletten ermöglicht. Die präzisen Maße garantieren, dass jeder Lagerplatz effizient genutzt wird und beim Stapeln kein Raum verschwendet wird.
Die Materialqualität basiert überwiegend auf widerstandsfähigem HDPE; für die Serien 3248, 3249, 3295 und 3271 wird Polypropylen (PP) eingesetzt. Beide Kunststoffe bieten hohe Beständigkeit gegenüber Säuren, Laugen sowie starken Temperaturschwankungen und verleihen den Eurobehältern ihre Langlebigkeit und Vielseitigkeit. Standardisierte Griffleisten oder wahlweise zwei Grifföffnungen an den Seiten erleichtern das ergonomische Handling.
Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal ist die Kompatibilität mit standardisiertem Zubehör wie speziellen Deckeln, Trennstegen und Etikettierungssystemen. Diese durchdachte Systemintegration macht Eurobehälter zu einer ganzheitlichen Lösung für Lagerung und Transport. Durch die genormten Abmessungen können sie problemlos in automatisierte Lagersysteme integriert werden und sorgen so für einen reibungslosen Materialfluss in modernen Logistikketten.